Mitarbeiterbelehrung für die Unterhaltsreinigung in der Gebäudereinigung

1. Allgemein

Revierplan

Mitarbeiterbelehrung für die Unterhaltsreinigung in der Gebäudereinigung Ihren persönlichen Revierplan erhalten Sie von Ihrem Objektleiter. Er beinhaltet das Leistungsverzeichnis und zeigt Ihnen was, wie, wann und wie oft gereinigt wird.

Leistungsverzeichnis

In dem Leistungsverzeichnis entnehmen Sie was, wie oft und wann gereinigt werden muss. Halten Sie sich an diese Vorgaben um dauerhaft ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.

Arbeitszeit

Beginnt an der Arbeitsstelle.

Meldepflicht

Läuft das Spülbecken über, funktioniert die Steckdose nicht, ist die Lampe defekt oder das Waschbecken verstopft ? Informieren Sie Ihren Vorgesetzten oder Ihren Ansprechpartner, damit das Problem behoben werden kann.

Arbeitskleidung

Tragen Sie saubere Arbeitskleidung, geschlossene Schuhe und ein Namensschild. Wenn Sie im Sanitärbereich Handschuhe anziehen, benutzen Sie vorher Hautpflege. Beim Anziehen der Handschuhe achten Sie bitte darauf, diese nach vorn umzuschlagen, damit die Stulpen Flüssigkeiten abfangen.

Sicherheit

Flucht und Rettungspläne: In Notfällen beachten Sie bitte die Flucht und Rettungspläne, so wie die Notrufpläne im Objekt. So können Sie sich im Ernstfall in Sicherheit bringen.

Reinigungsmittel: Mischen Sie keine Reinigungsmittel, dosieren Sie diese immer nur nach Vorgaben und keineswegs willkürlich.

Gefahrstoffe: Beim Umgang mit Gefahrstoffen sind die Vorgaben der Betriebsanweisung wie der Gefahrstoffanweisung streng einzuhalten. Wenn Sie mit Gefahrenstoffen umgehen, tragen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA), Handschuhe und Schutzbrille.

Elektrische Geräte: Überprüfen sie elektrische Geräte auf Beschädigungen. Ist die Prüfplakette nicht mehr gültig, benutzen Sie dieses Gerät nicht mehr und informieren Ihren Vorgesetzten. Reinigen Sie Steckdosen aus Sicherheitsgründen nur trocken, sonst besteht die Gefahr eines Stromschlags. Reinigen Sie elektronische Geräte nicht mit einem feuchten Lappen und stecken Sie diese nicht aus.

Leiter / Tritt: Leitern sind vor jeder Benutzung zu prüfen. Sind Holme, Sprossen und Stufen funktionsfähig ? Ist die Prüfplakette noch gültig ? Wenn Sie optisch deutliche Sicherheitsmängel sehen, benutzen Sie die Leiter oder den Tritt nicht. Informieren Sie Ihren Vorgesetzten.

Schulung

Wir bewahren Ihre Teilnahme an der Schulung online in Ihrer Personalmappe auf. Auf unserer Internetseite können Sie jederzeit nachlesen, oder den Objektleiter kontaktieren, falls es Fragen gibt.

Allgemeine Regeln

Rauchen, privat telefonieren, die Nutzung Ihres Telefons und Musik hören sind während der Arbeitszeit nicht erlaubt. Lebensmittel sind aus Sicherheitsgründen auf dem Reinigungswagen verboten. Elektronische Geräte des Kunden, wie Telefon, Kopierer und Fax dürfen Sie nicht benutzen.

2. Vorbereitung im Objekt

1. Beginn Ihrer Arbeit

Nutzen Sie den vorgegeben Checkin um Ihre Zeiterfassung zu starten.

2. Arbeitskleidung

Begeben Sie sich in den Umkleidebereich und ziehen Sie Ihre Arbeitskleidung an.

3. Ausstattung Reinigungswagen

Statten Sie den Reinigungswagen mit folgenden Zubehör aus:

4. Doppeleimer

Erst füllen Sie den roten Eimer zu 1/3 mit kaltem Wasser. Dann füllen sie den blauen Eimer zu 2/3 mit kalten Wasser und geben anschließend das Reingungmittel laut Dosierangaben hinzu. Presse immer über dem roten Eimer lassen.

5. Equipment

Nehmen Sie den Aluminiumstiel, Mopphalter und Mopps sowie Mülltüten und eine Toilettenbürste mit.

6. Farbsystem Eimer und Lappen

Gelb

Füllen Sie den gelben Eimer mit kalten Wasser und geben laut der Dosierung den Sanitärreiniger hinzu. Nehmen Sie hierzu gelbe Lappen. Einen feuchten und einen trockenen Lappen.

Rot

Füllen Sie den roten Eimer mit kalten Wasser und geben laut der Dosierung den Sanitärreiniger hinzu. Nehmen Sie hierzu rote Lappen. Einen feuchten und einen trockenen Lappen.

Blau

Füllen Sie den blauen Eimer mit kalten Wasser und geben laut der Dosierung den Unterhaltseiniger hinzu. Nehmen Sie hierzu blaue Lappen. Einen feuchten und einen trockenen Lappen.

Grün

Füllen Sie den grünen Eimer mit kalten Wasser und geben laut der Dosierung den Unterhaltseiniger hinzu. Nehmen Sie hierzu grüne Lappen. Einen feuchten und einen trockenen Lappen.

7. Staubsauger

Vor Inbetriebnahme sollten Sie den Staubsauger prüfen und die Prüfplakette inspizieren. Sollten Sie Auffälligkeiten finden, informieren Sie umgehend ihren Vorgesetzten. Saugen Sie nur trockene Flächen und leeren Sie den Staubsaugerbeutel. Wickeln Sie das Kabel am Gerät auf.

8. Scheuersaugmaschine

Sollten Sie für die Bodenreinigung eine Scheuersaugmaschine im Objekt haben, so lassen Sie sich zunächst auf die Spezifikationen des jeweiligen Geräts unterweisen. Vor der Inbetriebnahme sollten Sie immer prüfen ob die Bürsten intakt sind, ebenso die Sauglippen innen und aussen. Die Batterien sollten immer aufgeladen sein. Füllen Sie Wasser ein und fügen Sie nach Dosierung Reinigungsmittel hinzu. Nach Beenden der Reinigung lassen Sie das Schmutzwasser raus. Spülen Sie den Tank mit Frischwasser aus und reinigen Sie das Sieb. Lassen Sie erneut Frischwasser reinlaufen und lassen Sie es erneut ablaufen. Leeren Sie den Frischwasssertank. Laden sie Batterien auf ziehen Sie den Schlüssel ab und verstauen Sie diesen sicher, damit keine unbefugten das Gerät benutzen. Lüften Sie die Maschine indem Sie den Deckel offen lassen und wischen Sie das Gerät auch von außen ab, insbesondere an den Bürsten und Sauglippen.

9. Einscheibenmaschinen

Sollten Sie in dem Objekt eine EInscheibenmaschine zur Reinigung haben so lassen Sie sich zunächst auf die Spezifikationen des jeweiligen Geräts unterweisen. Sollte die Prüfplakette am Gerät beschädigt sein, so informieren Sie bitte Ihren Vorgesetzten. Setzen Sie die Bürsten im Stromlosen Zustand einsetzen vor Inbetriebnahme ein. Fahren Sie während der Reinigung und generell nicht über das Kabel. Farbliche Zuordnung der Pads ist entscheidend für den Reingungserfolg:
· mit rosa / gelb und weiß polieren sie den Boden
· mit dem roten Pad cleanern und polieren sie
· mit dem grünen Pad machen Sie die Zwischenreinigung.

Nachdem die Vorbereitungen fertig sind können Sie nun mit der Reinigung beginnen. Hinterlassen Sie Reingungsräume immer in einem sauberen und ordentlichen Zustand. Natürlich gilt dies auch für Reingungswagen und Geräte.

Nachdem die Vorbereitungen fertig sind können Sie nun mit der Reinigung beginnen. Hinterlassen Sie Reingungsräume immer in einem sauberen und ordentlichen Zustand. Natürlich gilt dies auch für Reingungswagen und Geräte.

3. Reinigung im Objekt​

1. Allgemeine Vorgaben

A). Betreten eines Raumes während der Arbeitszeit: Wenn Sie in einen Raum eintreten klopfen Sie an und grüßen Sie höflich. Wenn im Raum telefoniert wird saugen Sie bitte nicht. Fragen Sie stattdessen, wann Sie saugen dürfen, wenn die telefonierende Person aufgelegt hat. Verabschieden Sie sich höflich und schließen Sie die Tür.
B) Betreten eines Raumes ausserhalb der Arbeitszeit: Öffnen Sie die Fenster um Frischluft reinzulassen. Reinigen Sie in gewohnter Abfolge den Raum. Wenn Sie einen Raum verlassen, schließen Sie die Fenster, machen Sie das Licht aus und schließen die Tür.

2. Bodenreinigung

Bei Bedarf den Boden vorher Staubbindend wischen oder mit einem Staubsauger gründlich saugen. Wenn Sie während der Betriebszeit reinigen müssen Sie Warnschilder aufstellen, damit Sie vor Rutschgefahr warnen. Erst wenn der Boden trocken ist dürfen Sie diese entfernen. Tauchen Sie den Wischbezug in den blauen Eimer und drücken Sie diesen aus. Presse muss immer über dem roten Eimer angebracht werden. Spannen Sie den Bezug auf. Reinigen Sie den Raum. Um eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens zu gewährleisten, sollten Sie eine Bahn in der Mitte des Raumes ziehen und dann die Ecken und Ränder wischen.

Mit Achterschwung wischen Sie dann zur Tür ohne den Mopp abzuheben. Vergessen Sie nicht unter beweglichen Gegenständen wie z.B. Stühlen zu wischen.

Ist der Bezug schmutzig oder zu trocken, waschen Sie Ihn im roten Eimer aus und pressen ihn über dem roten Eimer aus. Tauchen Sie den Wischbezug dann wieder in den Blauen Eimer und wiederholen Sie den Vorgang sobald der Boden sauber ist.

Wir unterscheiden folgende Reinigungsarten:
Feucht oder Nass : 1 Stufig
Nass und Trocken : 2 Stufig
Parkett und Laminat wird immer nebelfeucht gewischt.

3. Farbsystem

Das Farbsystem wird in der Unterhaltsreingung umgesetzt. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben um die Hygiene bei der Reinigung durch die Trennung der Bereiche zu Gewährleistet

Sanitärbereich: Gelb

Mit einem gelben Lappen werden diese Bereiche gereinigt:

  • Ablagen
  • Waschbecken / Ablauf / Überlauf / inkl. Unterseite wischen
  • Armaturen
  • Spülbecken und Ablaufsieb gründlich reinigen
  • Seifenspender inkl. Unterseite wischen
  • Handtuchspender inkl. Unterseite wischen
  • Fliesen mit Padhalter und Teleskopstange wischen
  • Spiegel reinigen Sie mit einem Glasreinger.


Nachfüllen: Füllen Sie immer Flüssigseife und Handtücher auf.


Müllentsorgung: Müll wird mitgenommen, Mülleimer werden mit neuen Tüten befüllt

Sanitärbereich: Rot

Mit einem roten Lappen, einer Toilettenbürste oder Schwamm werden folgende Bereiche gereinigt:

  • WC und unter dem WC
  • Urinal
  • Toilettenbürste und Halterung
  • Fliesen in der Umgebung
  • Halterung WC Papier
  • Hygienespender

 

Nachfüllen: Füllen Sie immer Hygiene Tücher und Toilettenpapier auf.

Müllentsorgung: Müll wird mitgenommen, Mülleimer werden mit neuen Tüten befüllt

WC und Urinal Reinigung: Fenster für die Reinigungszeit öffnen. WC Spülungen betätigen, damit die Oberflächen im WC benetzt werden. Extrem belastete Bereiche mit einem WC Grundreinger mit einer hohen Viskosität unter Schrägdüse benetzen. Mit der WC Bürste wird der Reiniger verteilt und leicht aufgeschäumt. In der Einwirkzeit verbleibt die Klobürste im Ablauf. Stark verschmutze Bereiche der Toilette bedürfen einer längeren Einwirkzeit. Um die zu gewährleisten Toilettenpapier falten und auf die stark verunreinigten stellen legen. Mit dem Toilettenreiniger benetzen und länger einwirken lassen. Urinalbürste nutzen.

Oberflächen / Möbel: Blau

Mit einem blauen Lappen reinigen Sie folgende Bereiche:

  • Oberflächen
  • Möbel
  • Schränke
  • Stühle
  • Schreibtische
  •  Türen und Türklinken / Ausnahme Glastüren
  • Heizkörper

 

Vorsicht: Nur freie Flächen reinigen, keine Unterlagen wegräumen.

Müllentsorgung:
Müll wird mitgenommen, Mülleimer werden mit neuen Tüten befüllt

Oberflächen Küche: Grün

Mit einem grünen Lappen reinigen Sie folgende Bereiche:

  • Küche
  • Schränke
  • Spüle
  • Armaturen

 

Zusatz: Nach Bedarf wird hier der Geschirrspüler aus oder eingeräumt und dann auch eingestellt

Kaffeevollautomat: Kaffeesatz wird gelernt und die Maschine oberflächlich gereingt.

Müllentsorgung: Müll wird mitgenommen, Mülleimer werden mit neuen Tüten befüllt

4. Sonderreinigungen laut Ihrem Leistungsverzeichnis

Bitte beachten Sie dass diese Reinigungsarbeiten immer nach Bedarf und mindestens einmal im Monat durchgeführt werden, damit auch in Vergessenheit geratene Bereiche die Aufmerksamkeit bekommen, die Sie benötigen.
  • Spülmaschine , inkl. Pfalz feucht wischen
  • Lichtschalter nebelfeucht wischen
  • Türen und Türgriffe nebelfeucht wischen
  • Tischbeine nebelfeucht wischen
  • Sitzbeine nebelfeucht wischen
  • Abfalleimer von innen und außen nebelfeucht wischen
  • Insekten und Spinnweben entfernen
  • Regale nebelfeucht wischen
  • Dreckiges Geschirr spülen oder in Spülmaschine räumen
  • Telefon und Hören nebelfeucht wischen
  • Unter Matten und Teppich reinigen
  • Gitterrost und Einfassung nebelfeucht wischen
  • Ecken und Ränder kontrollieren und wischen
  • Sockelleisten reinigen und nebelfeucht wischen

4. Beendung der Reinigung

1. Müll

Bringen Sie den Müll an den vorgesehenen Platz. Entsorgen Sie Müll richtig indem Sie den Müll in die Restmülltonne, den Papiermüll in die Papiertonne und den Plastikmüll in den gelben Sack deponieren.

2. Schmutzwasser

Schmutzwasser sollte fachgerecht in den Bodenablauf abgegessen werden. Sollte kein Bodenablauf zur Verfügung stehen, dann in die Toilette. Allerdings sollten Sie beim Ausgießen in die Toilette darauf achten dass keine Spritz- und Schmutzrückstände zurückbleiben und Sie notfalls noch einmal reinigen müssen.

3. Reinigungswagen und Geräte

Hinterlassen Sie Reingungsräume immer in einem sauberen und ordentlichen Zustand. Natürlich gilt dies auch für Reingungswagen und Geräte.

4. Kontrolle

Kontrollieren Sie den Bestand der Reinigungsmittel und Utensilien regelmäßig, damit wir Ihnen Nachschub liefern können. Auch sollten Sie die Bestände des Kunden mit Toilettenpapier, Seifen und Tüchern regelmäßig kontrollieren um Nachbestellungen durchgeben zu können.

5. Arbeitskleidung

Legen Sie Ihre Arbeitskleidung ab.

6. Zeiterfassung

Melden Sie sich in der Zeiterfassung ab. Schließen Sie Türen und Fenster und schalten Sie das Licht aus.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen.

Sie müssen die untenstehenden Fragen richtig beantworten um das Formular absenden zu können.
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!
Super, richtige Antwort!
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!
Das ist leider nicht richtig.
Super, richtige Antwort!

Ihre Daten

error: